Sauberkeit im Stall: Wie einfache Robotik das Tierwohl verbessert
Einführung
In modernen Milchviehbetrieben stellt die Hygiene der Laufwege einen entscheidenden Faktor für Tiergesundheit und Effizienz dar. Der Lely Discovery Collector revolutioniert die Stallreinigung nicht durch konventionelles Schieben von Gummilippen, sondern mittels kraftvollem Vakuum – und das rund um die Uhr. Obwohl er keine künstliche Intelligenz (KI) nutzt, demonstriert dieser automatisierte Reiniger eindrucksvoll, wie einfache Robotik bereits heute messbare Verbesserungen in Tierwohl und Betriebsablauf bewirken kann.
Funktionsweise des Discovery Collectors
Der Discovery Collector saugt Stallkontaminationen mit hoher Saugkraft auf und transportiert sie in einen Sammelbehälter. Die Vakuumtechnik entfernt Gülle und Feuchtigkeit zuverlässig von den Laufwegen, ohne dass Tiere oder Personal durch Schleppkabel gestört werden. Ein integrierter Doppeltank trennt Frischwasser und Nachfüllwasser, um den Reinigungsprozess zu optimieren und gleichmäßige Feuchtigkeit für eine rückstandsfreie Reinigung zu gewährleisten. Dank der kabellosen C2-Version lädt sich das System automatisch an einer Ladestation auf und erreicht eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden – ausreichend für einen vollen Produktionstag.
Vorteile für Betrieb und Tiergesundheit
Hygienisch saubere Böden reduzieren das Risiko von Lahmheiten und Euterentzündungen erheblich. Untersuchungen zeigen, dass saubere Stallgassen die Belastung von Bakterien auf den Klauen senken und somit zu weniger Mobilitätsstörungen führen. Betriebsleiter berichten, dass nach der Installation des Collectors die Häufigkeit von Mastitis um bis zu 20 % zurückging – ein messbarer Gewinn für Tiergesundheit und Milchleistung. Zudem reagieren die Tiere kaum auf den leisen, selbstfahrenden Roboter, sodass der tägliche Rhythmus ungestört bleibt und Stressfaktoren im Stall minimiert werden.
Erweiterung durch KI-basiertes Verhaltenstracking
Ende letzten Jahres wurde der Discovery Collector um das System Lely Zeta ergänzt. Zeta nutzt kamerabasierte KI, um Bewegungsmuster, Tierverhalten und Gesundheitsindikatoren in Echtzeit auszuwerten. Durch die Kombination beider Systeme identifiziert Zeta besonders verschmutzte oder stark frequentierte Bereiche und signalisiert dem Collector gezielte Reinigungseinsätze. Diese datenbasierte Arbeitsaufteilung – „KI denkt, Robotik handelt“ – optimiert Ressourcen, spart Energie und erhöht die Reinigungspräzision.
Integration und Einsatz im Stallalltag
Die App-gesteuerte Routenplanung ermöglicht eine flexible Anpassung der Reinigungsintervalle ohne lästige Kabel oder Bodenmarkierungen. Über einfache Einstellungen lassen sich Zeitpläne und Reinigungszonen festlegen oder in Echtzeit ändern. Dank des modularen Aufbaus ist die Nachrüstung in bestehende Ställe unkompliziert möglich. Landwirte schätzen darüber hinaus die intuitive Benutzeroberfläche und den geringen Wartungsaufwand: Regelmäßige Filterwechsel und eine schnelle Sichtprüfung genügen, um den Collector langfristig betriebsbereit zu halten.
Ausblick und Fazit
Der Lely Discovery Collector zeigt, dass Automatisierung nicht immer komplexe KI erfordern muss, um hohe Effizienz und Tierwohl zu erzielen. In Kombination mit Systemen wie Lely Zeta entsteht jedoch ein umfassendes Hygienemanagement, das Stallreinigung datengetrieben und bedarfsorientiert steuert. Für Landwirte bedeutet dies weniger Krankheitstage, geringere Arbeitsbelastung und gesteigerte Wirtschaftlichkeit. Die Zukunft der Stalltechnik liegt in der intelligenten Kooperation von simplen Robotern und lernfähiger Software – ein Weg, der Betriebsabläufe nachhaltig optimiert und gleichzeitig das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellt.